Rundweg Goldloch
Insul
Start und Ziel des 2,4 km langen Rundweges ist am Spielplatz an der Ahrbrücke. Von dort aus geht es zunächst über Insuls Wahrzeichen, die Ahrbrücke. Hinter der Brücke biegen wir links ab auf den Zuweg, der uns direkt auf den Ahrsteig führt und gehen am Ortsausgang auf einem schmalen Weg der direkt an der Ahr entlang führt. Am Ahrsteig-Abzeig angekommen geht es rechts kurz aber knackig bergauf weiter und der Weg trifft auf den bekannten Ahrtalradweg. Hier kommt der Wanderer nun zu der Stelle, die dem Rundweg seinen Namen verleiht, zum „Goldloch“. Im Insuler Sprachgebrauch wurde das Flustück mit den 3 Stolleneingängen im sogenannten Kupferberg schon immer als "Goldloch" bezeichnet. Doch weder Gold noch sonstige Edelmetalle haben den Insuler Bürgern in der jüngeren Zeit einen monetären Nutzen eingebracht. Vielmehr dienten die Stollen nach Aufgabe des Bergbaus in den 1930-er Jahren als Zufluchtsort vor Bombenangriffen im 2. Weltkrieg und Kindern lange Zeit als geheimer Abenteuer-Spielplatz. Im Sommer 2015 wurde das Umfeld von der Ortsgemeinde frei gelegt. Anschließend wurden die Mundlöcher fachmännisch verschlossen und gesichert. Der Vorplatz wird nach und nach als Informationsstätte zu den Bergwerken ausgebaut und erhält eine Schutzhütte für Wanderer und Radfahrer. Im weiteren Verlauf führt der Rundweg wieder auf einen Abschnitt des Ahrsteigs, von dem man oberhalb des Sportplatzes einen wunderschönen Blick auf Insul hat. An einem kleinen Wasserfall vorbei führt der Weg zurück in Richtung Dorf, vorbei am Platz des Martinsfeuer, entlang der Ahr zurück zum großen Festplatz an der Brücke, wo jedes Jahr im Oktober, das große Oktoberfest der Junggesellen stattfindet. Von hier geht es über die Ahrbrücke zurück zum Ausgangspunkt.
Markierung der Tour: